Schlussfolgerungen aus den Good Practice Beispielen in London und Berlin

Aus dem Besuch von Repair- und Do-it-yourself-Initiativen in London und Berlin lassen sich eine Reihe von Schlussfolgerungen ziehen. Hier finden Sie die Erkenntnisse im Überblick.

Geräte in Werkstatt

DIE UMWELTBERATUNG hat im Projekt „Repair & Do-it-yourself Urbanism“ Initiativen in London und Berlin besucht, die in den Bereichen Reparatur, Do-it-yourself und Verleih aktiv sind. Daraus haben wir eine Reihe von Schlussfolgerungen gezogen. Eine kurze Zusammenfassung können sie hier lesen, umfangreichere Informationen dazu finden sie im Download Zwischenbericht Repair&DIY in London und Berlin.

Repair- und DIY-Urbanism zwischen zivilgesellschaftlichen, staatlichen und marktwirtschaftlichen Einflüssen 

Die besuchten Initiativen sind teilweise in Form von gemeinnützigen Vereinen zivilgesellschaftlich organisiert. Ein anderer Teil sind Unternehmen (z.B. GmbH oder Einpersonenunternehmen) mit marktwirtschaftlicher Orientierung. In unterschiedlichem Ausmaß bestehen auch Beziehungen zu Kommunen bzw. der öffentlichen Hand. In der Wissenschaft spricht man von unterschiedlichen "Sphären", denen eine Initiative zugeordnet werden kann – öffentliche Sphäre, politische Sphäre, privatwirtschaftliche Sphäre und zivilgesellschaftliche Sphäre.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor sind gute Beziehungen und Kooperationen zwischen den einzelnen Sphären, so z.B. wenn zivilgesellschaftlich organisierte Repair-Cafés von der Kommune finanziell oder mit Räumlichkeiten unterstützt werden. Oft entwickeln sich aus den anfangs zivilgesellschftlichen Initiativen auch Unternehmen (z.B. FabLab Berlin). Manche Unternehmen sind auch im Non-Profit-Bereich aktiv und bieten z.B. kostenlose Repair-Cafés an. Andere Unternehmen kooperieren mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und stellen z.B. Materialien für Materiallager bzw. Scrapstores zur Verfügung.

Nachhaltigkeits- und Resilienz-Effekte von R&DIY-Praktiken

Die Entwicklung ressourceneffizienter Städte steht erst am Anfang. Die besuchten Projekte können als Experimentierfelder zur Entwicklung sozialer und wirtschaftlicher Praktiken einer resilienten und nachhaltigen Stadt verstanden werden. Hinweise auf wirtschaftliche Resilienzeffekte sind z.B. neuartige Kooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft (siehe oben). Andere Potenziale in Richtung Nachhaltigkeit und Resilienz sind z.B. Effekte im Sinne der Ressourcenschonung: die Wiederverwendung und Weiterverwendung von Materialien und Produkten, die gemeinsame Nutzung von Produkten sowie die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten durch Reparatur und Instandhaltung. Darüber hinaus erscheinen Effekte der ökologischen Bewusstseinsbildung von Bedeutung. Weniger eindeutig sind Auswirkungen von R &DIY-Initiativen auf ein ökologisch verträgliches Transport- bzw. Mobilitätsaufkommen.

Es wurden positive Auswirkungen im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit beobachtet: ehrenamtlichen ReparateurInnen macht es Freude, ihr Wissen weiterzugeben und über diesen Weg auch Selbstwirksamkeit und Anerkennung zu erfahren. NutzerInnen verbessern ihre Lebensqualität durch die offenen und einladenden Orte für ein gemeinsames Tun, für einen sozialen Austausch und gelebte Kreativität. Die Initiativen helfen zum Teil sozial benachteiligten Menschen: einerseits mit kostenlosen Gebrauchsgegenständen oder Reparaturen, eventuell auch mit einem kostenlosen Buffet oder Foodsharing. Andererseits bekommen Menschen sozialen Anschluss und Möglichkeiten zur Entwicklung von Kompetenzen.

Fördernde und hemmende Bedingungen für R&DIY-Praktiken

Die untersuchten Good-Practice-Beispiele sind sehr unterschiedlich. Trotz dieser Individualität können einige Aussagen über generelle fördernde und hemmende Faktoren zusammengefasst werden. Diese können in sechs Themenbereiche gegliedert werden:

  • Qualität und Verfügbarkeit von (gebrauchten) Produkten und Materialien
  • erforderliches Wissen sowie praktische Kompetenzen und deren Verbreitung
  • ökonomische Rahmenbedingungen
  • Motivationen und Werte
  • Gesetze, Richtlinien und technische Normen
  • Nutzung möglicher Synergien zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand

Zurück zum Überblick: Repair & DIY in London und Berlin

Ausführlichere Schlussfolgerungen finden Sie im Download Zwischenbericht Repair & DIY in London und Berlin.

Logos von Stadt der Zukunft, BMVIT, FFG

Förderung des Projektes

Das Projekt „Repair und Do-it-yourself Urbanism“ wird im Rahmen von Stadt der Zukunft gefördert. Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt. Der Eigenmittelanteil von DIE UMWELTBERATUNG wird aus der Basisfinanzierung der Stadt Wien - Umweltschutz bereitgestellt.

Weitere Informationen

Lesen Sie die detaillierten Schlussfolgerungen in diesem Download: Zwischenbericht Repair&DIY in London und Berlin

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen