Bärlauch - Giftige Doppelgänger erkennen

Wer gerne mit Bärlauch kocht, sollte auch seine giftigen Doppelgänger gut kennen. Fürs Bärlauchpflücken gibt es dabei einige Tipps und Trick, die man berücksichtigen sollte. Maiglöckchen, Herbszeitlose und Aronstab sehen in einem frühen Stadium den zarten Bärlauchblättern sehr ähnlich. So können Sie Bärlauch richtig bestimmen!

Giftige Maiglöckchenblätter im Vergleich mit Bärlauchblättern

Verwechslungsgefahr - Bärlauch und Maiglöckchen

Die Blätter des Bärlauchs ähneln denen des sehr giftigen Maiglöckchens.
Es gibt eindeutige Erkennungsmerkmale von Bärlauch:

  • Die Blattunterseite von Bärlauch ist immer matt und mit einer deutlich erkennbaren Mittelrippe
  • Die Blätter des Bärlauchs gibt es meist früher im Jahr von März bis April
  • Bärlauch-Blätter sind heller, zarter und riechen nach Knoblauch.

Das Maiglöckchen wächst meist im Mai und die Blätter sind deutlich dunkler, fester und riechen nicht nach Knoblauch. Die Blattunterseite des Maiglöckchens ist nicht matt, sondern glänzend. Wenn die Maiglöckchenblätter etwa die Größe von Bärlauchblättern erreicht haben, ist der Bärlauch in den meisten Jahren bereits verblüht und seine Blätter vertrocknen langsam. ACHTUNG: In Jahren, in denen der Winter sehr lang dauert, können Bärlauch- und Maiglöckchenblätter sehr knapp aufeinander folgen und sich im Extremfall sogar überschneiden.

Herbstzeitlose und Bärlauch im Vergleich

Junge Blätter von Herbstzeitlose und Aronstab können täuschen

Möglich ist auch eine Verwechslung mit den Blättern der Herbstzeitlosen, die allerdings eher auf Wiesen als in Wäldern vorkommt. Auch die Blätter des gefleckten Aaronstabes weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Bärlauch auf und stehen an ähnlichen Standorten. Die Blätter des ganz jungen Aronstabes können daher mit dem Bärlauch verwechselt werden. Ist der Aronstab jedoch älter, werden die Blätter pfeilförmiger und sie sind leicht zu unterscheiden. Herbstzeitlose und Aaronstab sind hochgiftig. Verwenden Sie daher nur die Bärlauchblätter, die Sie hundertprozentig richtig bestimmt haben!

Foto-Galerie: Giftige Doppelgänger von Bärlauch



Wildpflanzen enthalten kostbare Nährstoffe und bereichern die Biodiversität der Stadt Wien. DIE UMWELTBERATUNG stellt bei dem Themenschwerpunkt KOSTBARE Stadtnatur eine Vielzahl an Wildpflanzen und Wildkräutern vor. Achten Sie beim Pflücken von Wildpflanzen jedoch auch immer auf das richtige Sammeln, damit sich die Pflanzen schnell wieder regenerieren und weiterwachsen können.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen