
Entsiegelte Flächen leisten einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität und sind einfach umzusetzen. Wasser und Luft können wieder in den Boden eindringen. Das hat viele Vorteile für Mensch und Umwelt.
8 Vorteile einer Entsiegelung
1. Wasserspeicher: Regenwasser kann vor Ort versickern. Dadurch wird der Boden und die Pflanzen mit Wasser versorgt. Das Kanalsystem wird bei Starkregen entlastet.
2. Grundwasserneubildung: Entsiegelte Böden ermöglichen, dass Regenwasser direkt in den Boden einsickern kann und so zur Neubildung des Grundwassers beiträgt.
3. Kühlung: Das Wasser kann später wieder verdunsten. Die Umgebung wird besser gekühlt.
4. Hitzeschutz: Entsiegelte Flächen speichern keine Hitze wie Asphalt und verhindern ein übermäßiges Aufheizen der Umgebung.
5. Klimaschutz: Entsiegelte Flächen können Kohlenstoff speichern. Dadurch tragen sie zum Klimaschutz bei.
6. Lebensraum: Der Lebensraum Boden wird wieder verbessert. Bodenlebewesen siedeln sich wieder an und die biologische Vielfalt profitiert.
7. Aufenthaltsqualität: Grüne Flächen werten das Wohnumfeld auf und laden zum Verweilen ein. Statt grauem Asphalt entstehen Gärten und Begegnungsräume.
8. Große Auswahl: Es stehen viele verschiedene Möglichkeiten für entsiegelte Flächen zur Wahl.
DIE UMWELTBERATUNG bietet im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlose Erstberatungen zur Entsiegelung an. Terminvereinbarung für Mieter*innen, Eigentümer*innen und Hausverwaltungen an der Hotline unter 01 803 32 32.
Weitere Informationen zu Versiegelung, Regenwassermanagement und Entsiegelung finden Sie unter www.umweltberatung.at/boden