logo

Der Boden: Fundament des Gartens

Der Boden ist ein komplexes Ökosystem. Fruchtbare Böden haben viele Funktionen und bilden die Grundlage gesunden Pflanzenwachstums.

Der Boden ist kostbares Gut. Täglich werden Flächen für neue Parkplätze, Straßen, Häuser und Hallen versiegelt.

Im Jahr 2019 wurden laut Umweltbundesamt täglich 13 Hektar Boden neu beansprucht. Davon gehen 4 Hektar pro Tag dauerhaft verloren, weil diese Fläche versiegelt wird. Unser Boden braucht Schutz. Dabei spielt der Boden eine große Rolle in unserem Ökosystem. Mit einfachen Tricks, wie durchdachte Fruchtfolge, Mulchen, schonende Bodenbearbeitung und Gründüngung kann die Vitalität des Bodens gestärkt werden. Bodenuntersuchungen können Einblick in die Bodenqualität geben.

Als Boden wird die oberste, lockere und belebte Schichte der Erdkruste bezeichnet. Es dauert etwa 100 Jahre, bis ein Zentimeter lebendiger, fruchtbarer Boden entsteht.

Grabgabel

Schonende Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung bereitet den Gartenboden für die Bepflanzung oder Aussaat vor. Das soll behutsam geschehen, ohne Bodenleben und Bodenstruktur zu schädigen.

Kräuterpflanzen im Beet

Erfolgreich Gärtnern ohne Torf

DIE  UMWELTBERATUNG empfiehlt torffreie Erden, um die Vielfalt der Moore zu erhalten. Wir haben Tipps, woran Sie torffreie Erde im Geschäft erkennen und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist. Ergebnisse aus Praxisversuchen zeigen die Eigenschaften von torffreien Substraten.

Spinatpflänzchen

Gründüngung zur Bodenverbesserung

Gründüngung schützt und lockert den Boden und verbessert seine Qualität. Gründüngung kann je nach Pflanzenart als Vorsaat, Zwischensaat und Nachsaat ausgesät werden.

Mulchschicht

Mulchen – Schutz des Bodens

In der Natur bildet sich von selbst eine Mulchschicht, zum Beispiel durch abgestorbenes Laub im Wald. Im Garten kann man diesen natürlichen Prozess zur Bodenverbesserung anwenden.

Topf mit alter Blumenerde

DIY: Auffrischen alter Topferde

Alte Topferde kann mit einfachen Mitteln wieder aufgefrischt werden und muss nicht im Müll landen.

Blumenerden Test

AK OÖ BLUMENERDENTEST 2021: 4 "sehr gut", 6 "nicht zufriedenstellend"

Im Test der Arbeiterkammer Oberösterreich erhielten vier Produkte die Note „Sehr gut“, auch eine torffreie Erde ist unter den Testsiegern. Sechs Produkte fielen aufgrund schädlicher Keime, Kunststoff- und Metallteile sowie einer Bleibelastung beim Test durch.

Balkonerde wird neu gemischt

DIY: Balkonerde selbst mischen

Alte Blumenerde für Terrasse und Balkon kann wieder aufgefrischt werden.  Sie ersparen sich damit, schwere Säcke in die Wohnung zu tragen, und minimieren Verpackungsmaterial. Bei der Rezeptur wurden Komponenten mit geringem Gewicht berücksichtigt.

Torffreie Moorbeeterde

DIY: Torffreie Moorbeeterde aufbessern

Mit einfachen Mitteln kann der Säuregehalt und die Struktur von alter torffreier Moorbeeterde wieder aufgefrischt und verbessert werden.

Datenbank

"Biologisch Gärtnern"-Produktdatenbank

Erden, Dünger, Bio-Pflanzen und mehr kaufen

Biokarotten in der Hand

Checkliste: Täglich den Boden schützen

Fruchtbarer Boden ist die Basis unseres Lebens, denn ohne ihn gibt’s keine Lebensmittel. Ein sorgsamer Umgang mit dem Boden sichert unsere Ernährung für die Zukunft. Die Checkliste gibt einen Überblick, wie jede und jeder im Alltag den Boden schützen kann.

Begrünter Kompost

Richtig Kompostieren

Damit das Kompostieren gelingt, brauchen die beteiligten Mikroorganismen einen möglichst idealen Arbeitsplatz.

Bodenschutz

Bodenschutz

Der Boden hat viele Funktionen. Er ist Grundlage für die Lebensmittelproduktion, hat Filterwirkung im Wasserkreislauf und ist ein Wasserspeicher. Fruchtbarer Boden ist Puffer bei starken Regenfällen und bietet Schutz vor Hochwasser. Das Bodenleben erhalten und fördern, hilft dass der Boden fruchtbar bleibt und seine Funktionen erfüllt.

Bodenuntersuchung

Bodenuntersuchung

Gesunder Boden und gute Versorgung mit Nährstoffen sind Grundlage für das üppige Gedeihen von Gemüse, Kräutern und anderen Gartenpflanzen.

Ein Gartenweg aus Trittsteinen in Kiesbett, an dessen Seiten sich eingefasste Staudenbeete befinden.

Wege im Garten

Die Gestaltung von Wegen hat großen Einfluss auf den Gesamteindruck des Gartens. Wege verbinden Gartenräume, begrenzen Beete und sorgen für eine optische Teilung von Flächen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen