logo

Der Gewöhnliche Giersch – wegessen statt ausrupfen

KOSTbare Wildpflanzen in Wien: Der Giersch gehört zur Familie der Doldenblütler und wächst bevorzugt in feuchten, schattigen Lagen. Obwohl er in Gärten oft als lästig gilt, überzeugt er mit seinem feinen Geschmack und vielen wertvollen Inhaltsstoffen.

Mehrere Pflanzen des Gewöhnliche Giersch

Verwendung des Gierschs in der Küche

Der Gewöhnliche Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine echte Wildgemüse-Delikatesse. Die jungen, zarten Blätter lassen sich ab dem zeitigen Frühjahr bis in den Herbst ernten. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Wildkräuterpesto, Suppen oder als Spinatersatz. Auch gekocht in Aufläufen oder als Füllung für Teigtaschen macht Giersch eine gute Figur. Sein Aroma erinnert an eine Mischung aus Petersilie und Karotte.

Inhaltsstoffe des Gierschs

Giersch ist reich an gesunden Inhaltsstoffen:

  • Vitamin C – stärkt das Immunsystem
  • Vitamin A – wichtig für Haut und Sehkraft
  • Kalium und Magnesium – für Nerven und Muskeln
  • Eisen – unterstützt die Blutbildung
  • ätherische Öle und Flavonoide – wirken entzündungshemmend und antioxidativ

Aussehen des Gierschs

Giersch bildet dichte, bodennahe Bestände und besitzt dreigeteilte, gesägte Blätter. Die weißen Blüten erscheinen ab Mai in typischen Doldenblütenständen. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist der kantige Stängel sowie der „drei drei drei“-Merkvers: dreikantiger Stängel, dreizählig gefiederte Blätter, dreiteilig zusammengesetzt.

Beim Sammeln ist Vorsicht geboten

In der Natur gibt es einige sehr giftige Doppelgänger – wie der Gefleckte Schierling (Conium maculatum) oder die Hundspetersilie (Aethusa cynapium). Vor dem Sammeln sollte man sich daher gut über die Unterscheidungsmerkmale informieren.

Lebensraum und Ökologie

Giersch wächst gerne an Waldrändern, in schattigen Gärten, unter Sträuchern und an Wegrändern. Er ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Flora und bietet Nektar für zahlreiche Insekten. Ganze 31 Wildbienenarten und 84 Schwebfliegenarten nutzen seine Blüten als Nahrungsquelle. Auch Käfer und Schmetterlinge profitieren von seinem dichten Blätterdach.

Vorkommen des Gierschs

In Wien findet man Giersch häufig in naturbelassenen Parks, an Gebüschrändern und in schattigen Gartenbereichen. Er breitet sich bevorzugt über Rhizome aus und kann ganze Flächen besiedeln – was ihn in der Natur zu einem wertvollen Bodendecker macht.

Erntezeit des Gierschs

Die beste Erntezeit ist im Frühling, wenn die jungen Blätter frisch austreiben. Sie sind dann besonders zart und aromatisch. Auch später im Jahr kann man nach neuen Austrieben suchen. Regelmäßiges Schneiden fördert frischen Wuchs.

Weitere Informationen

Wildpflanzen enthalten kostbare Nährstoffe und bereichern die Biodiversität der Stadt Wien. DIE UMWELTBERATUNG stellt bei dem Themenschwerpunkt KOSTBARE Stadtnatur eine Vielzahl an Wildpflanzen und Wildkräutern vor. Achten Sie beim Pflücken von Wildpflanzen immer auf das richtige Sammeln, damit sich die Pflanzen schnell wieder regenerieren und weiterwachsen können.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen